Defekte Debatten – was wir tun können, um wieder besser miteinander im Gespräch zu sein

Samstag, 24.5. | 14:15 Uhr – 15:45 Uhr

Zu laut, zu viel, zu dumm, niemand hört mehr zu, niemand ist mehr beweglich oder offen oder im Geringsten wohlwollend. Gebäudeenergiegesetz, Nahost-Konflikt, Einwanderung, Waffenlieferungen – bei vielen Themen finden sich Beispiele für den dysfunktionalen Status Quo politischer Kommunikation, für die Unmöglichkeit, ergebnisoffener öffentlicher Meinungsbildung. Das ist gemeinhin der Befund: Die Debattenkultur in Deutschland ist in einem desolaten Zustand. Im Workshop analysieren wir gemeinsam unsere Debattenfähigkeit, fragen uns an welchen Defekten das Diskurssystem krankt, welche neuartigen Herausforderungen sich stellen. Was ist heute anders als früher? Gemeinsam diskutieren und entwickeln wir kreative Lösungen für eine bessere Debattenkultur.


Korbinian Frenzel

Journalist und Moderator bei Deutschlandfunk Kultur, Redaktionsleiter des Debattenformats „Studio 9 – Der Tag mit...“

Korbinian Frenzel, geboren 1978, ist deutscher Journalist und Moderator. Seine journalistische Laufbahn begann er bei den Wolfsburger Nachrichten und der taz. Nach seinem Politikwissenschaftsstudium an der FU Berlin, dem Institut d’Etudes Politiques in Aix-en-Provence und der Universität Amsterdam arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bundestag und als Redenschreiber im Europäischen Parlament. Seit 2012 moderiert er bei Deutschlandfunk Kultur. Seit 2016 diskutiert er als Redaktionsleiter im Debattenformat „Studio 9 – Der Tag mit...“ täglich mit Gästen aus Politik, Kultur und Wissenschaft. Er ist beim Journalistenverband Berlin-Brandenburg e.V. als Vorsitzender des Fachbereichs Rundfunk tätig.


Dr. Julia Reuschenbach

Politikwissenschaftlerin an der Freien Universität Berlin mit Fokus auf politische Kommunikation und Parteienforschung

Dr. Julia Reuschenbach ist Politikwissenschaftlerin an der Freien Universität Berlin. Sie studierte in Bonn und Berlin und wurde 2022 mit einer Arbeit zur Geschichtspolitik promoviert. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Parteien, Wahlkämpfe und politische Kommunikation in Deutschland. Zudem engagiert sie sich für die Hochschullehre und wurde dafür mehrfach ausgezeichnet. Vor ihrer aktuellen Tätigkeit war sie u. a. an der Universität Bonn und der Stiftung Berliner Mauer tätig. Neben ihrer wissenschaftlichen Arbeit ist sie regelmäßig als Expertin in Presse, Radio und Podcasts präsent, insbesondere zum Aufstieg rechtsradikaler Parteien.