Denken, Fühlen, Bewusstsein – was kann KI?
Samstag, 24.5. | 9:15 Uhr – 10:45 Uhr
Ob „Terminator“ oder „Matrix“ – in der Welt der Science-Fiction entwickeln Maschinen oft ein Eigenleben und übernehmen die Kontrolle. Doch wie sieht es in der Realität aus? In seinem Vortrag geht Johannes Kleiner auf die neuesten Entwicklungen in der KI-Forschung ein und beleuchtet, was künstliche Intelligenz tatsächlich leisten kann. Dabei stellt er die Frage, inwieweit KI die menschliche Wahrnehmung und das Bewusstsein beeinflussen kann. Anhand bewussteinswissenschaftlicher Perspektiven diskutiert er, ob KI jemals ein eigenes Bewusstsein entwickeln könnte und welche ethischen und philosophischen Fragestellungen mit dieser Entwicklung einhergehen. Dieser Vortrag gibt einen tiefen Einblick in die aktuellen wissenschaftlichen Debatten und ermöglicht einen kritischen Blick auf die Zukunft von KI und Bewusstsein.

Dr. Johannes Kleiner
Physiker und Bewusstseinsforscher am Schnittpunkt von Mathematik, Philosophie und KI
Dr. Johannes Kleiner hat eine Grundausbildung in Physik und Mathematik, unter anderem in Heidelberg, abgeschlossen. Heute beschäftigt er sich neben den Grundlagen der Physik mit der interdisziplinären Bewusstseinsforschung. In diesem Bereich arbeitet er an der Entwicklung einer mathematischen Grundlage für sowohl empirische als auch theoretische Forschungen. Sein Fokus liegt auf der Verbesserung bestehender Modelle und der Analyse der philosophischen Grundlagen des Feldes, um ein tieferes Verständnis der komplexen Themas von Bewusstein zu erlangen.