Tierversuche – unverzichtbares Übel oder umdenkbare Praxis?
Samstag, 24.5. | 14:15 Uhr – 15:45 Uhr
Tierversuche sind ein zentraler, aber umstrittener Bestandteil der Forschung. Sie versprechen wissenschaftlichen Fortschritt, werfen jedoch zugleich drängende ethische Fragen auf. In welchen Bereichen sind sie unerlässlich, und wo könnten Alternativen bereits heute zum Einsatz kommen? Wie groß ist ihr tatsächlicher Erkenntnisgewinn, und welche Belastung bedeuten sie für die Tiere? In unserer Podiumsdiskussion debattieren Expert:innen aus Wissenschaft und Ethik über Nutzen, Grenzen und Zukunftsperspektiven. Können technologische Innovationen Tierversuche überflüssig machen? Und ist ihr Fortbestand ein unvermeidbarer Kompromiss – oder eine Praxis, die neu gedacht werden muss?

Prof. Dr. Birgit Beck
Professorin für Ethik und Technikphilosophie
Prof. Dr. Birgit Beck ist seit 2023 Professorin (zuvor von 2017-2023 Juniorprofessorin) für Ethik und Technikphilosophie am Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und Technikgeschichte der Technischen Universität Berlin. Sie studierte Philosophie und Geschichte an den Universitäten Regensburg und Passau und promovierte 2012 an der Universität Passau über Neurophilosophie. Vor ihrer Tätigkeit an der TU Berlin war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Münster und am Forschungszentrum Jülich. Ihre Forschungsschwerpunkte umfassen Technikphilosophie, normative und angewandte Ethik, insbesondere die Ethik neuer Technologien, Bioethik und Ethik der Ernährung. Besonderes Augenmerk legt sie auf die ethischen Aspekte von Tierversuchen.

Salome Berblinger
Moderatorin – Redakteurin für Biologie und Medizin bei Bild der Wissenschaft
Salome Berblinger ist seit 2021 Redakteurin für Biologie und Medizin bei Bild der Wissenschaft. Im Rahmen ihres Studiums der Journalistik und Politikwissenschaft an der TU Dortmund absolvierte sie bereits ihr Volontariat bei Bild der Wissenschaft sowie dem Magazin natur. In ihrer Abschlussarbeit beschäftigte sie sich mit konstruktiver Medienkritik zur Wissenschaftsberichterstattung über COVID-19.

Dr. Christiane Hohensee
Wissenschaftliche Referentin beim „Bundesverband Menschen für Tierrechte“
Dr. Christiane Hohensee ist wissenschaftliche Referentin beim Bundesverband Menschen für Tierrechte. Sie studierte Biologie und Geografie an der Freien Universität Berlin und promovierte an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus. Später absolvierte sie einen Master in Toxikologie an der Charité Berlin. Bereits in dieser Zeit befasste Sie sich mit alternativen Methoden zum Tierversuch. Seit 2010 leitet sie InVitro+Jobs, eine Internetplattform zur tierversuchsfreien Forschung, und engagiert sich für tierversuchsfreie Forschungs- und Testmethoden.

Prof. Dr. Stefan Treue
Professor für neurowissenschaften und Direktor des Deutschen Primatenzentrums
Prof. Dr. Stefan Treue ist seit 2001 Professor für Kognitive Neurowissenschaften und Biologische Psychologie an der Georg-August-Universität Göttingen und Direktor des Deutschen Primatenzentrums. Nach seinem Biologiestudium in Frankfurt am Main, Heidelberg und an der Duke University promovierte er 1992 am Massachusetts Institute of Technology. Seine Forschung konzentriert sich auf die neuronalen Grundlagen der visuellen Wahrnehmung und Aufmerksamkeit. 2010 wurde er mit dem Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Preis ausgezeichnet. Er ist Vorsitzender der Informationsinitiative „Tierversuche verstehen“ die sich zur Aufgabe gemacht hat, umfassend, aktuell und faktenbasiert über Tierversuche in der Forschung zu informieren.